Du bist Türke, wenn…
Teil 5: Kültür
Du mit Ferdi Tayfur, Orhan Baba und Müslüm etwas anfangen kannst :))
Wenn Du bei Liedern mit ein Viertel- und Halbtönen weinen musst, weil es in der türkischen Kunstmusik neun (!) Teiltöne gibt.
Wenn Deine Eltern beim Schauen der alten Filme immer weinen müssen und Du es nicht verstehen kannst, später aber selber auch bei Filmen weinen musst.
Du schon als Kind die traurigsten und herzzerreißendsten Liebeslieder kennst.
Du Kemal Sunal, Şener Şen, Cüneyt Arkın, trotz Peinlichkeiten, noch immer mit sehr viel Freude, anschaust.
„Kemal Sunal“ dein Kindheitsheld war!
Jeder wildfremde Mann von Dir als „abi“ (großer Bruder) oder „Amca“ (Onkel) und jede wildfremde Frau als „abla“ (große Schwester) oder „Yenge“ bzw. „Teyze“ (Tante) angesprochen wird.
Du den Ehemann Deiner Schwester „Enişte“ (Schwager) nennst und er Dich „Kayınço“.
Der Bruder Deiner Mutter „Dayı“ (Onkel) ist und der Bruder Deines Vaters „Amca“ (auch Onkel) und sie sauer werden, wenn Du Dayı mit Amca verwechselst.
Die Schwester Deiner Mutter “Teyze” (Tante) genannt wird und die Schwester Deines Vaters “Hala” (Tante) genannt wird.
Die Ehefrau des Bruders oder des Onkels “Yenge” (Tante) genannt wird.
Du zu allen älteren Männern „Dede“ (Opa) und älteren Frauen „Nine“ (Oma) sagst (und das nicht als Beleidigung verstanden wird).
Du wildfremde Leute, die Du zufällig auf der Straße kennengelernt hast, auf einen Tee einlädst.
Arabische Namen mit einem „d“ mit „t“ geschrieben werden: Muhammad wird zu Muhammet, Ahmad wird zu Ahmet oder Nizam ad-Din wird zu Nizamettin.
As-Salamu alaikum zu Selamün aleyküm wird.
Du Touristen anbietest, bei Dir zu übernachten.
Dich jemand nach dem Weg fragt, Du ihn bis zu Ziel begleitest.
Du Älteren die Hand küsst.
Deine Älteren ehrst, aber deinen Kleinen sehr schnell zu verstehen gibst, wer der Chef ist.
Du zu einer Hochzeit 1000 Gäste einlädst, aber noch nicht mal die Hälfte kennst.
Man dem Bräutigam beim ersten Hausbesuch der zukünftigen Schwiegereltern Salz statt Zucker in den Kaffee tut.
Du an einem Henna-Abend unbedingt die Braut zum Weinen bringen musst.
Deine Hochzeitsausgaben durch deine Hochzeitsgeschenke gedeckt werden können.
Auf Hochzeiten Gebärdensprache von Vorteil wäre, weil die Musik zu laut ist.
Kinder auf Hochzeiten laut auf der Tanzfläche spielen.
Du bei der Geschenkübergabe auf einer Hochzeit das Gefühl hast, dass du auf einer Geldversteigerung bist.
Mama schon Besteck, Geschirr, Töpfe kauft, bevor das eigene Kind auf der Welt ist und die Hochzeitsgeschenke schon vorbereitet werden.
Du auf Hochzeiten warst, wo Frauen miteinander tanzen.
Du dein Brautkleid nicht selber kaufen musst.
Du als unverheirateter auf jeder Hochzeit gesagt bekommst, „sıra sende“ (du bist an der Reihe) oder gefragt wirst: „Sen ne zaman evleniyorsun?“ (Wann heiratest du?).
Auf deiner Hochzeit alle Familienangehörigen sich Totheulen.
Du die Intromelodie vom Kölnradio für die türkischen Nachrichten noch kennst.
Früher (vor dem Türkisch-TV-Zeitalter in Deutschland), Nachrichten bei „KÖLN RADYOSU“ gehört hast und dein Vater immer zu „susun bi“ gesagt hat…
Man jeden Sonntagmorgen ‚Türkiye Mektubu‘ auf ZDF geschaut hat.
Du weißt, was göbektaşı und hamam ist.
Du weißt, was für ein Gefühl es ist und was es bedeutet an der Galata-Brücke ein Fischbrot zu essen.
Du dich nach dem aktuellen Goldpreis informierst.
Du weißt, was „fistan“ ist.
Du aus jeder getrunkenen Mocca Tasse deine Zukunft lesen lassen möchtest, obwohl du nicht dran glaubst und du dich tierisch darüber amüsierst: Neyse halim çıksın falım.
Bei einem Trauerfall die Hausfrau mindestens zwei Wochen nicht zu kochen und putzen braucht, weil das die Nachbarinnen erledigen.
Die Eltern mit ihrem Sohn um die Hand der Braut anhalten und beim Besuch etwas Süßes mitbringen.
Die ganze Verwandtschaft zur Brautschau mitkommt. Die Braut Salz in die Mokkatasse des Bräutigams füllt und er als ein Zeichen der Liebe zu ihr austrinkt, ohne sich zu beschweren.
Man zu Besuch kommt, immer ein kleines Geschenk mitbringt.
Man seinen Nachbarn etwas von dem, was man gebacken hat, abgibt.
Man immer mit der ganzen Familie zu Besuch kommt und die Kinder nicht alleine zuhause lässt.
Man Gästen mindestens dreimal etwas zu Essen anbietet, weil sie bei den ersten beiden Malen, wenn man sie fragt, ob sie Hunger haben, mit „Nein“ antworten und erst nach dem dritten Fragen: „Ja“ sagen.
Tavla mehr als nur Backgammon für dich bedeutet.
Du Deine Partei so lautstark unterstützt, wie deine Mannschaft.
Die erste Frage an einen Türken nach der Heimatstadt ist und die zweite nach der Fußballmannschaft.
Man dir als Kind immer sagt: „Seni büyüyünce kızıma/oğluma alacam“ („Wenn du erwachsen bist, wirst du mein/e Schwiegertochter/-sohn.“)
Beim Besuch jemand früher aufstehen wollte, immer der Spruch kam: “ Nereye? Daha Karpuz kesecektik“ („Wohin so schnell? Wir wollten doch noch eine Wassermelone anschneiden).
Du Dich noch heute wunderst, wo das Geld von deinem Sünnet (Beschneidungsfeier) abgeblieben ist.
Du Gästen immer Kolonya (Kölnisch Wasser)anbietest.
Du denkst, dass Kolonya urtürkisch ist, aber schockiert bist, wenn du erfährst, dass es aus Köln kommt.
Bei Kuss-Szenen in Filmen sofort umgeschaltet wurde. (Gefällt mir · 11)