Ich kann mir die im Deutschen gebräuchliche Buchstabiertafel nicht immer merken.
A wie Anton oder B wie Berta gehen ja gerade noch, aber den Rest kann ich mir nur schwer merken.
Bei meinem ersten Vornamen ist es ja noch einfach:
A wie Anton,
L wie Ludwig und
I wie Ida.
Aber bei meinem zweiten Vornamen oder meinem Nachnamen wird es schon etwas schwieriger:
Ö wie Ökonom,
Z wie Zacharias,
G wie Gustav,
Ü wie Übermut und
R wie Richard.
Die Buchstabiertafel vom Deutschen Kaiserreich (1905) wurde während der Nazi-Zeit (ab 1934) verändert, so dass aus David Dora wurde, aus Jakob Julius, aus Nathan Nordpol und aus Samuel Sigfried wurde. Das aus A wie Albert Anton und nicht Adolf wurde oder von B wie Berta Bruno wurde und nicht Braun, hat mich schon etwas verwundert.
Das Ganze soll ja eigentlich die Übermittlung schwer verständlicher oder seltene Wörter erleichtern.
Meinen ersten Namen (Ali) musste ich eigentlich nie Buchstabieren. Bei meinem Nachnamen musste ich auch nur Özdil wie Özil mit D sagen. Wobei das dennoch nicht immer verstanden wird: „Özil mit D? Sie meinen Dözil?“
Im Folgenden habe ich mir eine Buchstabiertafel für Muslime ausgedacht und als Zusatz gibt es auch eine türkische Version:
A wie Allah (A wie Ayran)
B wie Bismillah (türk. B wie Börek)
C wie Christ (türk. C wie Cami)
D wie Dattel (türk. D wie Döner)
E wie Engel (türk E wie Erdoğan)
F wie Frau (türk. F wie Ferdi Tayfur)
G wie Gebet (türk. G wie Gurbet)
H wie Hadsch (türk. H wie Hanzo)
I wie Islam (türk. İ wie İmam bayıldı)
J wie Jude (türk. J wie Jilet)
K wie Kaaba (türk. K wie Kemal Sunal)
L wie la ilaha illa Allah (türk. L wie Lahmacun)
M wie Muhammad oder Mekka (türk. M wie Müslüm Gürses)
N wie Nabiy (türk. N wie Naber)
O wie Opferfest (türk. O wie Orhan Gencebay)
P wie Paradies (türk. P wie Padişah)
Q wie Quran
R wie Ramadan (türk. R wie Recep İvedik)
S wie Satan (türk. S wie Simit)
Sch wie Schahada (türk. Ş wie Şalgam)
T wie Tauba (türk. T wie Tövbe)
U wie Ummah (türk. U wie Ulan)
V wie Vers (türk. V wie Vay be)
W wie Wunder (türk. W wie dabel yu)
X wie iks (denn nix X im Arabischen oder Türkischen)
Y wie Yasin (türk. Y wie Yoğurt)
Z wie Zucker (türk. Z wie Zeki Müren)