Du bist Türke, wenn…
Teil 2: Freunde und Gäste
Freunde „Arkadaş“ (von ‚arka taş‘) heißen, weil sie sich Türken früher in Schlachten Rücken an Rücken, wie an einen Felsen angelehnt, beschützt haben.
Kasa önünde arkadaşlarınla, ödemeyi yapmak için kavga ediyorsan (wenn Du Dich mit Deinen Freunden an der Kasse darüber streitest, wer das Essen bezahlen soll, weil jeder die anderen einladen möchte).
Wahre Freundschaft bedeutet, dass man gibt, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
Du Deine Freundschaft durch Umarmungen und Küsse zeigst.
Du mit Deinen Freunden Arm um Arm oder mit dem Arm um die Schulter spazieren gehst.
Du nicht geizig bist.
Die Freundinnen deiner Mutter dir als Kind deine Wange kneifen und sagen: „Du wirst der Mann meiner Tochter“.
Man Gästen, wenn sie kommen, als erstens Hausschuhe anbietet.
Man Gästen, sobald sie sitzen (und auch nach dem Essen), Kölnisch Wasser anbietet.
Du gastfreundlich bist.
Der Gast wirklich König bei uns ist.
Du Besuch bekommst, aber deine Mutter kocht, so dass es für eine ganze Fußballmannschaft reicht.
Die Gäste nicht so viel essen müssen, bis sie satt sind, sondern bis sie platzen.
Es erst immer eine Suppe gibt (in der Regel Linsensuppe), Brot nie fehlen darf, dann drei Hauptspeisen folgen (, Fleisch, Reis und Salat dürfen nie fehlen), dann vier Nachspeisen folgen: Kuchen und/oder Baklava (in der Regel selbstgebacken) mit Tee (viel Tee), Pudding, Obst und Knabberkram (sehr beliebt: Sonnenblumenkerne und Kichererbsen). Zum Schluss kommt der Mokka (was dem Gast auf höfliche Weise deutlich macht, dass danach nichts mehr kommt). Bleibt der Gast, weil er die Message nicht verstanden hat, wird noch mehr Obst gebracht.
Du zu Besuch bist, es zuerst Essen gibt, dann Tee und Kuchen / Gebäck etc., dann Obst, und dann türkischen Kaffee (bzw. im Sommer Wassermelone). Dann darfst Du gehen!
Gäste da sind, der Fernseher aber im Hintergrund trotzdem läuft.
Treppenhaus-Gespräche plötzlich anfangen spannender zu werden und sich in die Länge ziehen und man die Gäste manchmal erneut hinein bittet (bzw. zwingt).
Du dich mit deinem Besuch beim Verabschieden noch an der Haustür stundenlang unterhalten kannst. (Gefällt mir: 13)
Du vor dem Gehen noch stundenlang mit den Gästen an der Tür redest (Gefällt mir: 20)