Seit mehr als 10 Jahren hören wir gelegentlich von dem sogenannten NSU-Prozess. Es fallen sehr oft die Namen der Mörder und der Angeklagten. Vor allem einer ganz besonderen Angeklagten, die heute zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.
Wer aber kennt die Namen der Opfer? Die meisten Berichterstatter sind noch nicht einmal in der Lage, die Namen der meisten Opfer richtig zu schreiben.
- Enver Şimşek (38). 9. September 2000 in Nürnberg
- Abdurrahim Özüdoğru (49). 13. Juni 2001 in Nürnberg
- Süleyman Taşköprü (31). 27. Juni 2001 in Hamburg
- Habil Kılıç (38). 29. August 2001 in München
- Mehmet Turgut (25). 25. Februar 2004 in Rostock
- İsmail Yaşar (50). 9. Juni 2005 in Nürnberg
- Theodoros Boulgarides (41). 15. Juni 2005 in München
- Mehmet Kubaşık (39). 4. April 2006 in Dortmund
- Halit Yozgat (21). 6. April 2006 in Kassel
- Michèle Kiesewetter (22). 25. April 2007 in Heilbronn
Mögen sie ihre Mörder überdauern!
Zur Chronologie:
1992-2012: 30 Belege über Verbindungen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zur hessischen Neonaziszene.
1999: Kenntnis des hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz über „National Sozialistische Untergrundkämpfer Deutschlands.
2000-2007: 10 Morde in sieben verschiedenen Städten!
2006: Als Halit Yozgat am 6. April 2006 in Kassel ermordet wird, sitzt in seinem Internetcafé ein Verfassungsschützer.
2009-2016: Tod von fünf Zeugen
- Arthur C. (Januar 2009)
- Florian H. (September 2013)
- Thomas Richter alias Corelli (April 2014)
- Melissa M. (März 2015)
- Sascha W. (Februar 2016)
2011: Erstmals am 4. November 2011 wird der NSU öffentlich bekannt.
2011: Ein Mitarbeiter des Bundesamts für Verfassungsschutz lässt Akten zu V-Männern im Thüringer Rechtsextremistenmilieu vernichten („Operation Konfetti“).
2012: Berliner Verfassungsschutz lässt mehrere Rechtsextremismus-Akten vernichten.
2013: Hauptverhandlung ab dem 6. Mai 2013
11.07.2018: Die Verurteilung Angeklagten.
2134: NSU-Akten sollen bis zum 20. November 2134 für 120 Jahre unter Verschluss bleiben.
Hoffen wir darauf, dass dieses historische Ereignis die neuere deutsche Geschichte mitprägt und in den Geschichts- und Politikbüchern nicht verschwiegen wird.
Zahlen aus dem gesamten Prozess:
5 RichterInnen
437 Verhandlungstage
597 ZeugInnen und Sachverständigen
264 Beweisanträgen
5 Angeklagte
14 VerteidigerInnen
95 NebenklägerInnen
60 NebenklagevertreterInnen
154 Beweisanträge der Nebenklage
(Siehe mehr unter: https://www.nsu-watch.info/2018/07/der-nsu-prozess-in-zahlen/)
Viele Fragen blieben offen!