Wie man das Basiswissen zum Islam lernen kann
Eine Unterrichtsmethode des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts e.V.
Wenn wir einen Fluss überqueren möchten, dann benötigen wir dafür zum Beispiel eine Brücke. Manche Flüsse lassen sich auch überqueren, wenn es dort Steine gibt, auf die man nacheinander treten kann. Die muslimischen Gelehrten der Frühzeit haben, um die Fragen ihrer Zeit zu beantworten, Methoden entwickelt, so dass sie unter Zuhilfenahme dieser Methoden von den jeweiligen Fragen zu den Antworten gelangt sind. Sie waren Meister ihrer Fachgebiete und hatten Dank ihrer Quellenkenntnisse und Methoden die Möglichkeit, die „Flüsse“ ihrer Zeit zu überqueren, ohne dabei ins Wasser zu fallen. Ihr Wissen glich einer Brücke, die die nötigen Steine, Säulen und Wege hatte, um sie sicher von A nach B zu bringen (das arabische Wort für „Madhab“ (für Methodenschule) leitet sich von dem Verb „dhahaba“ ab, was „gehen“ bedeutet). So sind zum Beispiel die berühmten Rechtsschulen der Hanafiya, Malikiya, Schafiiya und Hanbaliya entstanden. Wir mögen heute mehrere Jahrzehnte studieren und können dennoch nicht sagen, dass wir Gelehrte sind. Wir sollten aber zumindest ein Basiswissen besitzen, um zum Beispiel in Aqida-, Fiqh- oder Adab-Fragen, wenn es drauf ankommt, nicht auszurutschen und ins Wasser zu fallen. Die wenigsten Muslime haben die Möglichkeit jahrelang Islam zu studieren. Die meisten können froh darüber sein, wenn sie in der Moschee Koran lesen lernen oder das Nötigste zur Verrichtung ihrer Pflichten wie Beten, Fasten, Spenden und Pilgern erfüllen zu können. In Kursangeboten kann man kein fundiertes Detailwissen wie in einem Vollzeitstudium vermitteln. Die im Folgenden vorgeschlagene Methode lautet daher „Steine im Fluss“.
Stellen wir uns vor, jemand fragt: „Was ist Islam?“ oder stellt eine Frage zu Scharia, Djihad, Kopftuch, zum islamischen Gottesverständnis, zum Propheten ﷺ oder zum islamischen Menschenbild. Was antworten wir darauf? Und vor allem: Wie antworten wir darauf? Die Unterrichtsmethode „Steine im Fluss“ will versuchen, a) Methoden des Lernens und des Lehrens (mit anderen Worten: wie versteht man und wie vermittelt man etwas?) und b) die wichtigsten Grundlagen („Steine“) zu wichtigen Themen beizubringen.
Was wären zum Beispiel bei der Beantwortung der Frage „Was ist Islam?“ die wichtigsten „Steine“, damit der Gefragte über den Fluss kommt, ohne ins Wasser zu fallen? Kinder fragen ihre Eltern, Muslime fragen Muslime, Nichtmuslime fragen Muslime und oft fragt man sich selbst, wenn man etwas liest oder hört.
Bei der Methode „Steine im Fluss“ fragen wir bei allen Themen, die wir behandeln, für welchen Lebensbereich dies relevant ist: Für Glaubensfragen (Aqida), für die (Rechts)praxis (Fiqh), für das moralische Handeln (Adab), für Quranwissenschaften, Hadithwissenschaften…, und vor allem, welche Relevanz das Thema für unser Leben hier und heute besitzt. Dann fragen wir, welche „Steine“ wir durch die jeweilige Unterrichtseinheit gewinnen konnten, so dass dies jeder für sich selbst reflektieren kann.
Praktisch wird im ersten Teil einer jeden Unterrichtseinheit das Basiswissen, z.B. zu Glaubensfragen, vermittelt. Im zweiten Teil wird in einer Frage-Antwort-Runde darüber diskutiert. Im dritten Teil werden die „Steine“ ermittelt, die jeder für die Überquerung seines Flusses benötigt.
Der Unterricht findet immer freitags in den Räumlichkeiten des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts e.V. von 16.30-18.30 Uhr statt.
Mehr Infos unter: info@iwb-hamburg.de