Der Extremismus-Begriff in der arabischen Sprache und im Islam
Der arabische bzw. der koranische Begriff für „Extremismus“ leitet sich ab von dem Verb ghalâ (ﻏﻼ), was „das Maß, die gebührenden Grenzen überschreiten, zu weit gehen, übertreiben“ heißt.
ghulûw (ﻏﻠﻮ) ist „Übertreibung, Übermaß, Überschreitung der gebührenden Grenzen“.
ghulât (ﻏﻼﺓ) bedeutet „Extremist, Fanatiker“ oder „fanatischer Anhänger“ und ist die Bezeichnung der „Anhänger einer extremistischen Gruppe“.
Im Koran und in der Überlieferungsliteratur finden wir Stellen, die sich direkt mit Extremismus bzw. Maßlosigkeit befassen. In Sure 4, Vers 171 lesen wir:
يَا أَهْلَ الْكِتَابِ لا تَغْلُواْ فِي دِينِكُمْ
„O ihr Schriftbesitzer! Treibt es mit eurer Religion nicht zu weit (bzw. geht mit eurem Glauben nicht ins Extreme)!“
In einem Hadith vom Propheten Muhammad ﷺ heißt es:
ويقول ابن عَبَّاسٍ: قَالَ رَسُولُ اللَّهِ
يَا أَيُّهَا النَّاسُ! إِيّاكُمْ وَالْغُلُوَّ فَإِنَّمَا أَهْلَكَ مَنْ كَانَ قَبْلَكُمُ الْغُلُوُّ
„O ihr Menschen! Hütet euch vor Extremismus, denn die, die vor euch waren, sind deswegen untergegangen, weil sie übertrieben haben.“ (Überliefert bei Ahmad ibn Hanbal, Ibn Mâdjah und an-Nasâʼi)
Diese Übertreibung ist nicht spezifisch (etwa auf Kriegshandlungen), sondern hat allgemeinen Charakter.
Anas Ibn Malik t berichtete: „Eine Gruppe von drei Männern suchte die Wohnungen der Frauen des Propheten r auf, um sich über die Frömmigkeit des Propheten r zu erkundigen. Als sie davon Kenntnis nahmen, machten sie den Eindruck, als ob sie derartige Praxis für gering schätzten. Sie sagten dann: „Wer sind wir gegenüber dem Propheten, Allahs Segen und Friede auf ihm? Ihm ist doch jede vergangene und künftige Schuld vergeben worden.“ Einer von ihnen sagte: „Was mich aber angeht, so verbringe ich die ganze Nacht im Gebet.“ Ein anderer berichtete: „Ich aber faste die ganze Zeit und breche nicht mein Fasten.“ Der dritte sagte: „Ich enthalte mich aber der Frauen und werde niemals heiraten.“ Der Gesandte Allahs r kam hinzu und sagte: „Seid ihr diejenigen, die dies und jenes gesagt haben? Was mich wirklich angeht, so bin ich bei Allah unter euch derjenige, der Allah am meisten fürchtet und Ihm gegenüber am frömmsten ist. Dennoch faste ich und breche mein Fasten, bete ich und gehe schlafen und heirate die Frauen. Wer sich von diesem meinem Weg abwendet, der gehört nicht zu mir!“ (Überliefert bei Buhari)
Dieses Beispiele zeigt, dass selbst in religiös legitimen Handlungen (wie beten und fasten) auf das Maß Rücksicht zu nehmen ist.
Darüber hinaus lassen sich Quellen finden, die sich indirekt mit Extremismus bzw. Maßlosigkeit befassen. In Sure 2, Vers 190 heißt es beispielsweise:
وَقَاتِلُواْ فِى سَبِيلِ ٱللَّهِ ٱلَّذِينَ يُقَاتِلُونَكُمْ وَلاَ تَعْتَدُوۤاْ إِنَّ ٱللَّهَ لاَ يُحِبُّ ٱلْمُعْتَدِينَ
„Und kämpft auf dem Weg Allahs gegen diejenigen, die gegen euch kämpfen, doch überschreitet das Maß nicht, denn Allah liebt nicht die Maßlosen.“
Koran-Exegeten (wie z.B. at-Tabari) deuten diesen Vers mit „überschreitet nicht das Maß, indem ihr selbst angreift“ oder „tötet keine Kinder, Frauen, Greise und Eremiten“ (Schutz von Zivilisten, Unbeteiligten). D.h. selbst im Kontext einer kriegerischen Kampfhandlung gibt es einzuhaltende Grenzen. Dabei wird zurückgegriffen auf die Aussagen des Propheten und seiner Gefährten im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen mit den mekkanischen Polytheisten. Auch das Abschlagen von Bäumen oder das Vergiften des Grundwassers ist verboten (Umweltschutz).
In der arabischen Sprache wird für „Übermaß“ oder „Extremismus“ auch der Begriff taṭarruf ﺗﻃﺮﻒ verwendet, der sich von ṭaraf ableitet, was „den äußersten Teil“, „den Rand“ oder „die Seite“ von etwas bezeichnet, ähnlich dem lateinischen Begriff „extremus“. Für „Extremisten“ wird im Arabischen wiederum „mutaṭarrif“ verwendet.
Das Lateinische „extremus“ ist übersetzbar als „das Äußerste“, „das Entfernteste“ oder „das Ärgste“. Der Begriff geht von der Vorstellung eines „politischen Spektrums“ aus, das aus einer normativen Mitte (arab. al-Wasatiyya) und „Rändern“ (z.B. „links außen“ und „rechts außen“) besteht. Unter Extremismus versteht man alle Auffassungen und Handlungen, die über die Minimalbedingungen eines politischen Systems oder einer Religion hinausgehen.
Radikalismus ist per Definition, die Ausbildung kontrakultureller Einstellungen (gegen die gesellschaftliche Mitte).